Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun!
Johan Wolfgang von Goethe
Führen in der Produktion
Hinweis zum Lehrgang
„Wenn wir uns die Verteilung der Führungskompetenzen in Unternehmen anschauen, fällt auf, dass im unteren und mittleren Management die größten Defizite beim Führen der Ihnen anvertrauten Menschen festzustellen sind.
Bei den Fachkompetenzen ist das ganz anders, da ist die beschriebene Führungsebene meistens exzellent aufgestellt und wird ständig weitergebildet!
Je höher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Unternehmenshierarchie aufsteigen, desto intensiver werden sie in Führungskompetenz geschult, haben oft aber immer weniger Menschen direkt zu führen…
Das Betriebsklima, das einen großen und oft unterschätzten Einfluss auf die wichtigen Messgrößen der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens hat, wird zwar von der Vorstandsebene beeinflusst aber ob es gut oder schlecht ist, wird an der Basis des Unternehmens entschieden.
In Produktionsbetrieben ist die Werkstatt die Basis… und dort regieren Meister und Vorarbeiter, die mangels Schulung oft nicht wissen, in welcher anspruchsvollen und für das Unternehmen wichtigen Führungsposition sie sich befinden. Nur in einem qualifiziert geführten Produktionsumfeld wird auch nachhaltig eine gute Leistung erbracht. Engagement, Flexibilität, Produktivität und Vertrauen sind, bei einer ausgeprägten Führungskompetenz von Meistern und Vorarbeitern, keine Fremdwörter in der Werkstatt und, was besonders wichtig ist, die geschulten Führungskräfte sind nicht überfordert, ihren komplexen Job zu erledigen.“
Das ist ein kleiner Auszug aus einem Vortrag, den ich vor einigen Jahren vor Unternehmerinnen und Unternehmern zum Thema „Produktionsfaktor Mensch“ gehalten habe… und wofür ich viel Applaus bekam. Ich habe darüber nachgedacht, wie eine für Meister und Vorarbeiter geeignete Schulungsmaßnahme aussehen muss, um nachhaltige Erkenntnisse zu vermitteln und ihnen dadurch einen qualifizierten Umgang mit den ihnen anvertrauten Menschen zu ermöglichen.
Ein Tageslehrgang mit „Frontalbeschallung und Seminarbroschüre“ kann das nicht leisten… auch nicht, wenn er zwei Tage dauert! Fachbücher verteilen und zum Lesen anregen, das ist ganz sicher auch nicht der richtige Weg! Das Arbeitsbuch für Meister und Teamleiter „Führen in der Produktion“ von Dr. Andréss Ibarra liefert die Arbeitsgrundlage für den Lehrgang. Dieses Arbeitsbuch spricht nicht die akademisch ausgebildete Führungsschicht an, sondern die große Zahl der Führungskräfte in der Produktion, die einen anderen Hintergrund haben. Das Arbeitsbuch orientiert sich thematisch und sprachlich an dieser Zielgruppe und ist so für jeden, der Führungsaufgaben auf dieser Ebene im Betrieb übernehmen muss, einsetzbar.
Der Lehrgang >Führen in der Produktion< ist auf 10 Wochen angelegt.
In jeder Woche wird, an einem festgelegten Termin, eine Lektion des Arbeitsbuches auf ganz besondere Weise behandelt.
Falls Sie interessiert sind, schicke ich Ihnen gerne eine ausführliche Lehrgangsbeschreibung mit detaillierter Inhaltsangabe der einzelnen Lektionen zu.
Fragen Sie auch Seminare zu anderen Themenkreisen an!