Das Ziel bestimmt die Strategie.

 

Georg-Wilhelm Exler

Bestandsaufnahme

Unternehmen sind "lebende Gebilde"! Ständig gibt es Veränderungen, auf die die Verantwortlichen sachbezogen reagieren müssen.

 

Das Management sollte sinnvoller-weise auch regelmäßig  überprüfen, ob die gesamte Organisationsstruktur den sich verändernden Prozessen noch gewachsen ist. Wenn sich nachhaltige Schwierigkeiten im Tagesgeschäft zeigen, ist es oft zu spät, kostengünstig zu reagieren.

 

Eine extern begleitete, qualifizierte Bestandsaufnahme kann dabei helfen, Fehlentwicklungen und Defizite frühzeitig zu erkennen.

 

Nehmen Sie sich dafür regelmäßig Zeit!

Präventive Wartung ist nicht nur für die Produktion eine bewährte Strategie zur Schadensverhinderung. 

  

Ein Sprichwort sagt: "Vorbeugen ist besser als heilen".

 

Planung

"Eine Planung ohne Strategie ist wie ein Brunnen ohne Wasser"  schrieb Julian Nasiri!

 

Deshalb sind Workshops und Seminare bewährte Mittel, um Planungsprozesse strategisch zu begleiten. Dabei dürfen die Unternehmensziele und betrieblichen Möglichkeiten nicht aus den Augen verloren werden.

 

Oft werden extreme Wunsch-vorstellungen formuliert und die real existierenden Gegebenheiten nicht berücksichtigt.

 

Nicht alles was EDV-seitig möglich ist, ist auch für Ihr Unternehmen sinnvoll und richtig. Wer nur mit perfekten Lösungen arbeiten kann, wird von jedem Zufall überrascht und verlernt zu improvisieren.    

 

Ein Berater, der sich in Ihrer Branche auskennt und schon viele Planungen begleitet hat, kostet zwar Geld, aber erspart auch Enttäuschungen. 

 

 

Umsetzung

Keine Strategien und keine Pläne realisieren sich von selbst. Es kommt auf die konsequente Umsetzung an, um zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen.

 

Nicht nur die  Planungsteil-nehmer*innen  sollten das Projekt kennen, auch alle an der Verwirklich-ung Beteiligten müssen über Plan und Ziel voll informiert sein sowie ihre persönlichen Aufgaben und Zustän-digkeiten vermittelt bekommen.

 

Für die Akzeptanz der strukturellen Veränderungen ist auch ein bisschen Begeisterung ganz sicher hilfreich.

Besonders wichtig bei der Einführung neuer Abläufe ist die zeitnahe Kontrolle der Durchführung.

 

Dabei können kleine Planungsfehler erkannt und sofort beseitigt werden. Dem "beliebten" Spruch:

"Ich wusste ja , dass das nicht klappt", kann damit der Boden entzogen werden!